richtigSitzen
Eine schlecht angepasste Sitzeinheit ist eine der wesentlichen Ursachen für schlechtes Sitzen im Rollstuhl.
Mangelnde Sitzanpassung und hoher Rollwiderstand führen zu Fehlbelastungen und zu Haltungsschäden.
Die Vernachlässigung der Ergonomie des Rollstuhlfahrers führt in der Regel zu einem schlechten und ungesundem Sitzverhalten.
Einen großen Einfluss auf die richtige Sitzposition haben auch die Einstellung der Lenkräder, Antriebsräder und Greifreifen.
Eine schlecht angepasste Sitzeinheit ist eine der wesentlichen Ursachen für schlechtes Sitzen im Rollstuhl.
Mangelnde Sitzanpassung und hoher Rollwiderstand führen zu Fehlbelastungen und zu Haltungsschäden.
Die Vernachlässigung der Ergonomie des Rollstuhlfahrers führt in der Regel zu einem schlechten und ungesundem Sitzverhalten.
Einen großen Einfluss auf die richtige Sitzposition haben auch die Einstellung der Lenkräder, Antriebsräder und Greifreifen.
Nur ein optimal eingestellter Rollstuhl ermöglicht seinem Nutzer eine effiziente Fortbewegung und ein gesundes Sitzen. Die richtige Rollstuhleinstellung ist dabei immer ein Kompromiss zwischen den verschiedensten Anforderungen an den Rollstuhl.
Dauerhaftes Sitzen
Das dauerhafte Sitzen im Rollstuhl beansprucht die Anatomie des menschlichen Körpers auf negative Weise. Die ungewohnte Belastung beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden des Rollstuhlfahrers, sondern auch seine Mobilität im Alltag. Die Möglichkeit die Sitzposition zu verändern ist eine Grundvoraussetzung für bequemes und schmerzfreies Sitzen im Rollstuhl. So werden schädliche Einflüsse auf Knochen, Bänder, Muskulatur und innere Organe vermieden. Sitzfläche und Rückenlehne bilden dabei eine Einheit um Überlastungen des Körpers zu vermeiden und somit das Wohlbefinden des Rollstuhlfahrers zu verbessern.
Die Sitzeinheit muss zwei wesentliche Funktionen erfüllen:
sie ist Grundlage aller aktiven Bewegungen
sie hat große Bedeutung für eine gesunde Sitzhaltung
Falsches Sitzen ist einer der wesentlichen Ursachen für körperliche Beschwerden bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen. Die Qualität der Sitzeinheit beeinflusst die schädliche Auswirkung auf Wirbelsäule und Muskulatur. Die Stützfunktion und die Druckverteilung der Sitzeinheit beeinflussen sich gegenseitig. Dem hohen Komfort einer weichen Polste- rung steht eine mangelnde Stützfunktion gegenüber. Der erste Eindruck des komfortablen Sitzens weicht der Einsicht, dass ohne ergonomische Unterstützung ein langes und ermüdungsfreies Sitzen nicht möglich ist. Erst die optimale Abstimmung von Stützfunktion und Druckverteilung ermöglicht das richtige Sitzen im Rollstuhl. Die so genannte Sitztoleranz ist abhängig von der Sitzgeometrie (Rollstuhlanpassung) und der Ausführung der Sitzeinheit. Viele Rollstuhlnutzer sitzen täglich bis zu 16 Stunden in ihren Rollstühlen. Deshalb sollte jeder Nutzer vor der Anschaffung eines Rollstuhls die Sitzeinheit sorgfältig auswählen und prüfen, ob eine Sitzwinkelverstellung (Kantelung) und/oder eine Rückenwinkelverstellung benötigt werden. Nur so können übermäßige Sitzbelastungen und damit letztendlich gesundheitliche Probleme vermieden werden. Die Wahl eines passenden Sitzkissens und eines geeigneten Rückens stellen somit entscheidende Faktoren für ein möglichst beschwerdefreies Sitzen dar.