Die Maßangaben am Rollstuhl
Die Sitzhöhe richtet sich nach der Radgröße und der Achsposition. Bei aufrechter Sitzhaltung sollte sich der im 90° Winkel gebeugte Unterarm ca. 2 cm über dem höchsten Punkt des Rades befinden.
Die Sitzneigung wird durch die Verstellung der vorderen und hinteren Sitzhöhe erreicht.
Der Sitzwinkel ist der Winkel zwischen Sitz und Rückenlehne. Einstellbare Rückenlehnen können am der 90° Achse in der Regel 10% nach vorne oder hinten geneigt werden.
Bei einer individuellen Anpassung werden die tatsächlichen Maße des zukünftigen Rollstuhlfahrers genommen. Idealerweise erfolgt die Vermaßung in einem annähernd passenden Rollstuhl sitzend, weil hier die Maße genauer bestimmt werden können. Am besten wäre es allerdings, die Vermaßung am ausgesuchten Modell vorzunehmen.

Sitzbreite
Am Rollstuhl:
Faltrollstuhl: zwischen den Außenkanten der Sitzrohre gemessen.
Starrahmenstuhl: Zwischen den Seitenteilen
Am Benutzer
Die breiteste Stelle des Beckens (Trochanter major) im Sitzen messen und 2 cm hinzuzählen
Hinweis
Lichte Weite zwischen den Seitenteilen kann von der Sitzbreite abweichen
Unterschiedliche Sitzsysteme oder Gehapparate

Sitztiefe
Am Rollstuhl:
Von der Vorderkante des Rückenrohrs bis Vorderkante Sitzsystem (Sitzgurt, fester Sitz, Sitzpolster)
Am Benutzer
Oberschenkellänge, gemessen vom Rücken bis in die Kniekehle abzüglich 2 Fingerbreit
Hinweis
Unterschiedliche Rückensysteme, wie z.B. Anpass-Rücken oder fester Rücken verändern die tatsächlich vorhandene Sitztiefe
Bei Benutzung als Trippelstuhl

Sitzhöhe
Am Rollstuhl:
Senkrecht vom Boden bis Oberkante Sitzrahmenrohr
Vordere Sitzhöhe, gemessen an der vorderen Oberkante des Sitzrohres
Hintere Sitzhöhe, gemessen an der hinteren Oberkante des Sitzrohres
Am Benutzer
Unterschenkellänge plus die benötigte Bodenfreiheit für die Fußstützen (Unterschenkellänge + 7 cm)
Hinweis
Bei Trippelstühlen ist die Sitzhöhe niedriger (USL + 3 cm)
Das Sitzkissen muss von der Sitzhöhe des Benutzers abgezogen werden, um die Sitzhöhe des Rollstuhls zu ermitteln

Rückenlehnenhöhe
Am Rollstuhl:
Von Oberkante des Sitzrohres bis Oberkante Rückengurt
Am Benutzer
Rückenunterstützung ist abhängig von der individuellen Behinderung
Hinweis
Rückenhöhe bei Selbstfahrern mindestens zwei Fingerbreit unter Schulterblattspitze
Bei Armantrieb sollte das Schulterblatt freiliegen und nicht vom Rückengurt behindert werden
Ein Sitzkissen verkleinert die tatsächlich vorhandene Rückenhöhe

Unterschenellänge
Am Rollstuhl:
Von Oberkante Sitzfläche bis Oberkante Fußplatten
Am Benutzer
Von der Kniekehle bis Unterkante Ferse (Schuhe oder Apparate mitrechnen)
Hinweis
Bei der Unterschenkellänge das Sitzkissen berücksichtigen
Bei der Ermittlung der Unterschenkellänge die Schuhhöhe berücksichtigen